Wie kann ich problematische Belüftung im Keller der Garage beheben?

Alexander
2
die Antwort
355
Ansichten

Hallo! Ich habe eine Frage zur Umstrukturierung der Belüftung der Tiefgarage. Die Größe des Untergeschosses beträgt 6 x 4 x 4 m um den Umfang der gesamten Garage, d.h. Keller "genau" unter der Garage. Der Punkt ist folgender: Einlass- und Auslassöffnungen befinden sich an einer kurzen Wand. Ein Auszug durch das Knie durch die FBS auf die Straße, eine Länge von ca. 3 m. Mit einem hergestellten und installierten Khanzhenkov-Deflektor (TsAGI) in der oberen Ecke des Untergeschosses.

Der Zufluss erfolgt ebenfalls durch das Knie durch das FBS und wird durch den Lüftungskanal in einer anderen Ecke zum Boden abgesenkt, ~ 25-30 cm vom Kellergeschoss entfernt. Dieses Schema ist falsch, weil An den hinteren Ecken des Untergeschosses bildet sich ein „Jumper“ und ein Stagnationsbereich. Wenn Sie den Zufluss oder Abfluss durch den Lüftungskanal übertragen, verlängern, können Sie ein diagonales Muster erhalten. Was ist jedoch für die Übertragung des Zuflusses oder Abflusses vorzuziehen?

Unter der Annahme einer kombinierten Belüftung verlängern Sie den Auslass und installieren Sie einen Axialventilator. Obwohl der Deflektor einwandfrei funktioniert, habe ich ihn mit Rauch und einem Papierstreifen überprüft. Bei dem 6 Meter langen Verlängerungskanal funktioniert die Belüftung jedoch aufgrund des lokalen Widerstands des Kanals nicht ohne Zwang.

Wenn der Zufluss auf die gleiche Weise verlängert wird und der Auslass unverändert bleibt (natürlich), erfolgt aufgrund des lokalen Widerstands des Lüftungskanals oder der Installation eines Lüfters am Zufluss fast kein Zufluss mehr. Bei den Einlass- und Auslassdurchmessern von 125 mm besteht keine Möglichkeit zum Wiederherstellen sowie zum Übertragen des Auslasses oder Einstroms in Gebäudeform.

Natürliche Belüftung mit solchen Durchmessern und dem Berechnungsgerät funktioniert nicht, aber praktisch liegt es wahrscheinlich am Deflektor, aber es gibt Stagnationszonen in entfernten Ecken.

Wenn der Zufluss gemäß dem natürlichen Belüftungsschema verlängert wird, muss der Belüftungskanal offensichtlich nach unten gekippt werden. Obwohl All-One aufgrund von Widerstandsverlusten des Kanals selbst extrem schlecht funktioniert. Was tun?

Besucherkommentare
  1. Experte
    Alexey Dedyulin
    Experte

    Guten Tag, Alexander.

    Der Zufluss hängt vom maximalen Durchsatz des Kanals und der Zugkraft des Abflusses ab. In Ihrem Fall ist es vorzuziehen, den Zufluss zu übertragen, da der Auslass funktioniert und bereits eine Art Luftbewegung erzeugt. Ich würde nicht raten, es noch einmal zu berühren. Zuflussdurchsatz mit einem Rohrdurchmesser von 125 mm. Es reicht für einen Raum mit einem Hubraum von 48 m3.

    Um zu verstehen, wie das Lüftungssystem insgesamt funktioniert, muss der Luftdurchsatz des Abluftkanals gemessen werden. Sie können empirisch handeln, da das Problem ohnehin gelöst werden muss. Übertragen Sie den Zufluss und sehen Sie, wie hoch die Abflusskraft ist.

    Wenn Zeitungspapier spürbar angesaugt wird, zirkuliert die Luft. Wenn es leicht am Loch haftet, installieren Sie einen Abluftventilator am Abfluss, wodurch der Frischluftstrom und der Luftaustausch insgesamt erhöht werden.

    Ich empfehle sofort einen Lüfter mit Feuchtigkeitssensor zu kaufen. Wenn Sie es auf einen bestimmten Indikator setzen, wird es ohne Ihre Teilnahme unabhängig ein- und ausgeschaltet.

    Ich rate Ihnen, die Artikel zusätzlich zu lesen:
    1. Kellerlüftung - Hier sind die allgemeinen Informationen.
    2. Kunststoffkanäle - Sorten mit Auswahlempfehlungen. Nützlich in der Phase der Übertragung des Zuflusses.
    3. Anstelle eines Lüfters mit Feuchtigkeitssensor werden häufig Kanäle installiert. Diese Lösung ist auch für Sie geeignet. Betriebsparameter und Ansichten sind in detailliert beschrieben dieser Artikel.

  2. Alexander

    Guten Tag, Alexey! Danke für die Antwort! Während ich auf eine Antwort wartete, saß ich nicht untätig und durch meine spekulativen Schlussfolgerungen, meine Intuition und meine technische Ausbildung war es der Zustrom, der den Lüftungskanal verlängerte

    Natürlich musste ein Kanalventilator (Axialventilator) sowohl im Zufluss als auch in Experimenten und auch im Abfluss installiert werden. Ein Zufluss von etwas geringerer Leistung. Der Deflektor funktioniert bei Wind und wenn nicht, ist die Motorhaube ohne Lüfter, aber dann wird eine fast vollständige mechanisierte Belüftung erreicht. Im Allgemeinen gehe ich die Optionen durch, es gibt nicht viele von ihnen

    In Bezug auf das Gerät habe ich bereits gedacht, dass die Frage in der Lösung liegt, um den Unterschied zwischen Zu- und Abfluss zumindest in Zahlen zu bewerten.

    Wie für den Feuchtigkeitssensor. Tatsächlich müssen Sie die Luftfeuchtigkeit „über Bord“ und innen vergleichen, hier und da die absolute Luftfeuchtigkeit neu berechnen und erst dann entscheiden, ob diese Luft belüftet werden soll oder nicht. Die Elektronik wird dies tun können, andernfalls können Sie mehr Feuchtigkeit "bringen" als sie ist, und die Kellerwände wurden noch nicht isoliert, d. H. Kälte- und Taupunkt wurde nicht abgesagt ...

    1. Hier ist alles klar, aber ich kann nichts an der Konstruktion ändern, sonst wird es sehr teuer.
    2. Ich verwende auch Kunststoff-F125-mm-VENTS-Lüfter dieses Herstellers VKO

    Soweit ich weiß, benötige ich bereits regelmäßig einen mechanisierten Zufluss, daher kann der Lüftungskanal des Zuflusses „genau“ montiert werden. Im Winter muss der Zuflussventilator sporadisch eingeschaltet werden, außer dass ich einen elektrischen Verschluss für den Zufluss habe. Mit der Haube (Abfluss) müssen Sie nachdenken.

Pools

Pumpen

Erwärmung